Hogyan készíts mohakarót a felfelé kúszó növényeidnek?

Wie baue ich einen Mooszaun für Ihre Kletterpflanzen?

Willkommen im coriander.hu-Blog. In diesem Artikel erklären wir ausführlich die Schritte zur Herstellung von Moosstäbchen!

Die Do-it-yourself-Methode (DIY).

Sehen wir uns an, was Sie brauchen, wenn Sie Ihren eigenen Moosgarten anlegen möchten. Bevor Sie mit diesem Projekt beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie über alle Werkzeuge und Materialien verfügen und richten Sie sich einen kleinen Arbeitsbereich ein, da dies eine ziemlich schmutzige Arbeit sein wird.

Werkzeuge :

  • Handschuh
  • Schere oder Zange
  • Bandmaß

    Materialien:

    • dicht gewebtes Kunststoff- oder Metallgeflecht
    • Holz- oder Metallstange zur Unterstützung
    • Bindedraht
    • Juteschnur
    • Torfmoos
    • ein mit Wasser gefülltes Gefäß

    Eines habe ich vergessen, du brauchst auch Geduld! :) :)

    Verfahren

    1. Das Torfmoos 15–20 Minuten in lauwarmem Wasser einweichen. Das bei uns erhältliche gepresste, getrocknete Moos ist ca. Es muss in 1,5 Liter Wasser eingeweicht werden, davon ca. Am Ende erhalten Sie 4,5 Liter Moos.
    2. Während das Moos einweicht, schneiden Sie das Netz zu. Achten Sie darauf, dass die aktuelle Höhe Ihrer Pflanze ca. Machen Sie es 20 cm länger, denn sobald Ihre Pflanze die wohltuende Wirkung des Mooses genießt, gewinnt sie wieder an Kraft und beginnt zu wachsen.
    3. Befestigen Sie an der Unterseite des Netzes einen 8-10 cm langen Holzstab, den Sie in den Boden stecken und der als Stütze für Ihren Arm dient. Mit Hilfe des Bindedrahtes „nähen“ Sie Ihr Netz nach und nach zusammen und füllen es gleichzeitig mit dem gedrehten Moos. Für die richtige Stabilität müssen Sie möglicherweise auch einen zusätzlichen Holzstab in der Mitte der Moosstange einführen.
    4. Befestigen Sie Ihre Pflanze vorsichtig mit einer Juteschnur an der mit Moos gefüllten Stange, aber nicht zu fest. Die beste Lösung besteht darin, den Stiel nach und nach darüber zu wickeln und ihn an einigen Stellen mit dem Pfahl zu verbinden.
    5. Dachten Sie, Sie wären fertig? Auf keinen Fall. Der Moospfahl bedarf einer kontinuierlichen Pflege. Befeuchten Sie Ihr Moos regelmäßig, damit die Wurzeln der Pflanze es aufnehmen können.

    Wie kompliziert und zeitaufwändig erscheint dieser DIY-Moosstangenbau? Was würden Sie sagen, wenn wir uns eine einfachere und schnellere Lösung mit den erweiterbaren Moosstäbchen aus Koriander ansehen würden?

    Die Koriander-Methode

    Mal sehen, was Sie in diesem Fall benötigen :

    • Der erweiterbare Moospfahl passend zu Ihrem Stil und der Größe Ihrer Pflanze, den Sie hier auswählen können: Moospfähle
    • Pflanzenhalter, den Sie hier bestellen können (optional): Pflanzenhalter
    • Tropfwassertank, den Sie hier bestellen können (optional): Zubehör
    • Torfmoos, das Sie hier bestellen können: Torfmoos
    • ein Gefäß voller Wasser, das Sie hier bestellen können: Gefäß voller Wasser

    Jeder Koriandermoosstab enthält ein Basismodul, das die Basis des Moosstabes bildet und Ihre Pflanze beim Einsetzen in den Boden stabil hält.

    Schritte:

    1. Weichen Sie das Moos wie zuvor beschrieben ein.
    2. Setzen Sie das Basismodul vorsichtig neben Ihre Pflanze ein, damit deren Wurzeln möglichst wenig beschädigt werden.
    3. Füllen Sie das Hauptmodul mit dem gedrehten Moos.
    4. Bei einer R-Moos-Stange wickeln Sie einfach das mit Moos gefüllte Hauptmodul auf das Basismodul, bei einer D-Moos-Stange müssen Sie lediglich das Hauptmodul auf das Basismodul aufsetzen.
    5. Mit dem speziell für die R-Moos-Stange entwickelten Pflanzenhalter können Sie den Stiel der Pflanze einfach an der Stange befestigen. Alternativ können Sie auch Juteschnur verwenden!
    6. Wenn Sie Ihren Moosstab aufladen möchten und sich nicht mit ständiger Moosbenetzung herumschlagen wollen, dann entscheiden Sie sich für einen Tropfwassertank , den Sie auch für die R- und D-Moosstäbe bestellen können. Das Funktionsprinzip ist einfach: Füllen Sie es von Zeit zu Zeit mit Wasser und lassen Sie das Gravitaco Ihr Moos konstant feucht halten.

    _DSC4565.JPG__PID:89c035da-4195-4ce2-bd3c-4c1a45d8904f

    Stichwort

    Früher habe ich auch Moospfähle selbst gemacht und dabei musste ich oft die Erfahrung machen, dass meine Pflanze innerhalb kurzer Zeit aus dem Pfahl herauswuchs und ich wieder von vorne anfangen musste. Als ich meinen ersten Koriandermoos-Stick zusammenstellte, war ich überrascht, wie einfach und schnell das ging.

    Wenn Sie sich für die Herstellung von Moosstäbchen interessieren, schauen Sie sich unsere Auswahl an und Sie werden sicher etwas Passendes für Sie finden!

    Zurück zum Blog